Bei strahlendem Frühlingswetter versammelte sich die Weinbruderschaft zu einer festlichen Mitgliederversammlung. Weinschwester und Ministerin Daniela Schmitt begrüßte die Anwesenden herzlich. Zwölf neue Weinschwestern und Weinbrüder wurden aufgenommen und durch ihre Paten vorgestellt.
Der Abend stand im Zeichen des Wissens- und Kulturzuwachses: Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit betonte die Bedeutung der Weinkultur und die moderne Satzung, die die Aufgaben auch im 55. Jahr klar definiert.
Nach Neuwahlen und Verabschiedungen wurde die Veranstaltung mit einer Vesper und einer Geologie-Weinprobe von Weinbruder Dr. Wilfried Kuhn abgerundet – ein gelungener Abend voller Gemeinschaft und Tradition.
erlebten 45 Weinbrüder und Weinschwestern am 21. Februar 2025 eine faszinierende 23. Jungweinprobe im Weingut Hauck in Bermersheim! Die Weinprobe am St. Rochustag im Jahr 2023 in Lonsheim hatte das Weingut in den Mittelpunkt gerückt. Die Jungweinprobe im Weingut Hauck bot den Weinbrüdern und Weinschwestern die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Ausbau der Weine auseinanderzusetzen und über den bisherigen Jahrgang zu reflektieren. Dies ist in der Tat eine anspruchsvolle Erfahrung, da die Weine noch in der Entwicklung sind und ihre volle Reife noch vor sich haben. Nach einem Begrüßungsschluck ging es in den Keller zur Faßprobe. Danach versehen mit einer kräftigen Vesper in die Probierstube mit frisch abgefüllten Weinen. Ein Korrekturschluck zum Ende hin rundete die sehr gastliche und informative Veranstaltung ab. Brudermeister Poweleit und die Teilnehmer zeigten sich tief beeindruckt von der Präsentation. Für die Winzer ist diese Phase besonders spannend, da sie die Möglichkeit haben, die Meinungen und Eindrücke der Teilnehmer zum Stand der Weine zu hören Die Vorfreude auf die zukünftige Entwicklung der Weine und der moderate Weingenuss machen diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Alle Teilnehmer genossen die Zeit und die interessanten Gespräche!
Der Dreikönigszirkel der Weinbruderschaft mit rund 100 Teilnehmern und der Anlass des 55-jährigen Bestehens der Weinbruderschaft bieten eine wunderbare Gelegenheit, über die Rolle des Weines und der Weinkultur in der heutigen Gesellschaft nachzudenken. Die Wahl des Weinguts Junghof in Undenheim als Veranstaltungsort und als authentischer Rahmen und das Jahresthema „Weinkultur agil denken“ zeugen von einem modernen und zukunftsorientierten Ansatz, der dennoch die tief verwurzelte Tradition der Weinkultur in der Gesellschaft berücksichtigt.
Brudermeister Prof. Poweleit betont in seiner Ansprache, dass Weinkultur in Ihrer Ganzheitlichkeit mehr ist als nur der Genuss von Wein– sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kulturgeschichte und unserer gesellschaftlichen Praxis. Wein ist in vielerlei Hinsicht ein verbindendes Element: zwischen Menschen, Kulturen, Traditionen und Regionen. In einer sich ständig verändernden Welt bleibt die Weinkultur darüber hinaus ein beständiges Element, das dennoch immer wieder neue Ausdrucksformen findet.
Der zentrale Vortrag von H. Schindler (DWI) beleuchtet die Bedeutung des Imagewandels des deutschen Weins in den letzten Jahrzehnten. Dieser ist enorm. Der deutsche Wein hat sich von einer eher provinziellen Wahrnehmung zu einer international geschätzten Qualität entwickelt mit guten Chancen für den deutschen Weinmarkt in einer globalisierten Welt.
Die Weinprobe „Rheinhessische Klassiker“ – präsentiert von unserem Kellermeister Pascal Balzhäuser – besinnt sich auf die Basics.
Traditioneller Abschluss war das Singen des Cantus, der vor 50 Jahren zum ersten Mal erklang.
Am 23.11.2024 fand das 30. Weinkulturseminar der Weinbruderschaft statt. Es gab spannende Rückblicke, Einblicke und Ausblicke von den Mitgliedern des Weinkulturausschusses von Anfang an. Bruderrat Hans-Günther Kissinger – Initiator und Motor der Seminarreihe -, Ehrenbrudermeister Otto Schätzel und Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit. Bruderrat Kissinger wurde mit Urkunde und „seinem“ Spätlesereiter geehrt. Großen Anklang fand der folgende Beitrag von Dr. Karneth über Georg Scheu. Winzer und Rebveredler. Einiges bekannte und viel Neues kennzeichnete den spannenden Vortrag. Mit Weinliedern aus 4 Jahrhunderten – erfrischt mit Weinen des Bruderrates, vorgestellt von unserem Kellermeister Pascal Balzhäußer, füllte das Trio Spätlese – Ulli Becker, Stefan Stoll und Klaus Degreif – den Nachmittag. Überrascht wurden die Seminarteilnehmer durch die perfekte Intonation unseres Bruderschaftsliedes – Macht der Wein die Herzen frei -. Eine würdige und gelungene Veranstaltung zum 30. Kulturseminar. Dank an Alle Mitwirkenden.
(Foto: Norbert Krupp)
Im Rahmen der Weinprämierung 2024 der LWK Rheinland-Pfalz am 20. November in der Alten Lokhalle in Mainz – in Anwesenheit der Staatsministerin und Weinschwester Daniel Schmitt und vieler Winzer und Weinfachleuten – überreichte Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit den Ehrenpreis der Weinbruderschaft an das Weingut Weitzel aus Ingelheim. Das Bioweingut praktiziert ökologischen Weinbau seit 1993. Die Philosophie lautet: Ein guter Wein entsteht aus Erfahrung, dem bewussten Umgang mit der Natur, der sinnlichen Fähigkeit gutes zu Erkennen und dem Fleiß alles umzusetzen. Zuvor hatte der Organisator der Veranstaltung, Leiter des Weinbauamtes in Alzey und Weinbruder Dr. Volker Schaefer auf die langjährige Treue der Weinbruderschaft für die Veranstaltung, das stete Wirken für die Weinkultur und für Rheinhessen und das anstehende kleine Jubiläum – 55 Jahre Weinbruderschaft – hingewiesen.
Eine gelungene Symbiose von Wein, Speisen und Unterhaltung erlebten 70 Weinschwestern und Weinbrüder im Hotel Kaisergarten in Alzey. Unsere Weinschwester Petra Biegler-Brand führte gemeinsam mit dem Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit durch den kurzweiligen Abend. Einen erfrischenden Vortrag zur Beantwortung der Frage: Was ist Kultur überhaupt? von Dr. Jochen Hamatschek folgte auf die Eröffnung des Herbstfestes durch die Weinmajestät Katja Klemmer. Traditionsgemäß endete das Herbstfest mit unserem Cantus. Weiteres siehe auf Instagram der Weinbruderschaft (Foto: privat).
Die 38. Wingertshäuschenprämierung wurde an einem 10 Jahre alten Häuschen im Trullo-Stil in der Lage Sonnenhang in Gundheim durchgeführt.
Bei strahlendem Sonnenschein, fröhlichen Begrüßungsworten, weinkulturellen Erläuterungen zum Wingertshäuschen und Weck, Worscht und Wein ließen es sich die 80 Teilnehmer bei herrlichem Blick über die Weinreben in bester Weinsicht bis zum Odenwald gut gehen.
Einen Beitrag in der AZ-Worms von unserem Weinbruder Norbert Krupp finden Sie in der Ausgabe vom 30.09.2024.
Unter maßgebender Moderation unserer Weinschwester Juliane Schäfer fand am 25.11.2023 das 29. Weinkulturseminar der Weinbruderschaft in Oppenheim statt. Es war eine großartige Veranstaltung. Kompliment an alle Beteiligten! Näheres entnehmen Sie dem folgenden Beitrag.
von Dr. Werner Dahmen
-Vorsitzender des Weinberghäuschen-Prämierungsausschusses –
Ein wenig futuristisch erscheint es, das Weinbergshäuschen in Mainz-Ebersheim, das die Weinbruderschaft Rheinhessen am 29.09.2023 bei herrlichem Spätsommerwetter prämieren konnte.
Zahlreiche Weinschwestern und -brüder sowie Gäste, darunter der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase, Ortsvorsteherin Anette Odenweller und die Rheinhessische Weinprinzessin Tamina Burggraf konnten die Vorsitzenden des Prämierungsausschusses Dr. Werner Dahmen bzw. des Bauern- und Winzervereins Mainz-Ebersheim, Stefan Franz, zu dieser Feier begrüßen.
von Christoph de Millas
Der Familienwandertag 2023 führte uns am 8. Juli nach Zornheim. Die Wanderung führte über mehrere Stationen. Erster Höhepunkt war die neue Klais-Orgel in der katholischen Pfarrkirche wurde vorgestellt. Von dort ging es zur Weinbergskapelle an der unsere Ulme übergeben wurde. Über einer der schönsten Weinsichten Rheinhessens gelangten wir zum Weinpavillon. Abschluss fand der Tag im Weingut Schittler-Becker.
Brudermeister Prof. Dr. Poweleit begrüßte 70 Weinschwestern und Weinbrüder zum Frühlingsfest in Ingelheim . . .
04 Fruehlingsfest Winzerkeller Ingelheim 2023
Weiterer Artikel demnächst im Weinmagazin.
Foto: KruppPResse
Am 19.04.2023 wurde in einem kleinen Akt die Resista-Ulme in Gau-Odernheim eingeweiht und gut bewässert . . .
Kellermeister Pascal Balzhäuser begrüßte die Weinschwestern und Weinbrüder zur Jungweinprobe im Jahr 2023 im Weingut St. Urban in Gau-Odernheim …02 Jungweinprobe 2023
Brudermeister Prof. Dr. Poweleit begrüßte hoch erfreut 80 Weinbrüder zum Dreikönigszirkel in Ludwigshöhe in der neuen Gemeindehalle. Nach einem kurzen Rückblick auf das vorherige Bruderschaftsjahr forderte er die Teilnehmer zu Optimismus für das Neue Jahr auf. Das Jahresthema 2023: Zeitenwende – Weine, Werte, Wagnis wurde durch die anschließende Themenweinprobe von Weinbruder Bernd Wechsler und Kellermeister Pascal Balzhäuser in den Kategorien Ros`e, Naturweine und Klimawandel-Chardonnay trefflich interpretiert. Der Organisatorin, Weinschwester Heidi Zies und allen Mitwirkenden großer Dank für die tolle Veranstaltung. Sie ließ viel Zeit für den weinkulturellen Austausch.
Die Weinbruderschaft verlieh anläßlich der Wein- und Sektprämierung am 25. November 2022 im Schloß zu Mainz ihren Ehrenpreis in diesem Jahr an das Weingut Gres aus Appenheim.
Wir freuen uns über den Erfolg des Weinguts . . .
Unter dem Thema – Weinkultur in Zeiten des digitalen Wandels – fand in Oppenheim das 28. Weinkulturseminar statt. Im Bild stößt Organisator und Bruderrat Hans-Günther Kissinger mit Brudermeister Prof. Axel Poweleit auf das erfolgreiche Seminar an.
Wieviel Digitalisierung verträgt die Weinkultur . . .
Herzlichen Glückwunsch.
Die Rheinhessischen Weinmajestäten 2022 (Wahl am 10.09.2022 in Ingelheim):
Weinprinzessin Anna Katharina Nierstheimer aus Nack, Weinprinzessin Anna Glöckner aus Freimersheim, die neue Weinkönigin Sarah Schneider aus Welgesheim und die Weinprinzessin Chiara Desiree Schaefer aus Ingelheim, die als eine ihrer ersten Amtshandlungen am Folgetag gleich unser Wingertshäuschen in Gensingen prämiert hat.
von Axel Poweleit
Der Rochuszirkel 2022 in Gau-Algesheim war traditionell geprägt durch einen Initiativvortrag zur Digitalisierung und Weinkultur und wurde von den Teilnehmern lebhaft aufgenommen.
von Axel Poweleit
Was hat der Familienwandertag 2022 mit Opus One zu tun?
Und neben welchem Baum posiert unser Bruderrat und Organisator des Familienwandertags, Tobis Kraft?
von Axel Poweleit
Traditionell pflanzt die Weinbruderschaft bei ihrem jährlichen Familienwandertag eine Resista-Ulme. So auch beim Familienwandertag am 09. Juni 2018 in Offenheim. Gemeinsam mit der Ortsgemeinde wurde sie auf dem Gelände für den seinerzeit geplanten Kindergarten gepflanzt.
Der Kindergarten wurde zwischenzeitlich fertiggestellt. Die nachgeholte Einweihungsfeier fand am 11. Juni 2022 statt.
Die Weinbruderschaft Rheinhessen fördert das Institut für geschichtliche Landeskunde (IGL) der UNI Mainz in Verbindung mit einem LEADER Projekt für eine Abhandlung zu Tradition und Weinkultur in Rheinhessen. Vereinbarungsgemäß gab Simeon Guthier vom IGL einen Werkstadtbericht vor 60 Kulturinteressierten in der Bibliothek in Mainz ab.
Endlich in Präsenz konnte das verschobene Treffen der GdW von der 1. Badischen Weinbruderschaft zu Meersburg in Konstanz stattfinden. Dabei konnte der Vorstand wieder vollständig besetzt werden. Unser stellv. Brudermeister Bettina Sieè löste dabei planmäßig unseren EBM Otto Schätzel als stellv. Vorstand der GdW ab. Das nächste Treffen richtet die Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer in 2 Jahren in Traben-Trabach aus.
Bei herrlichem Wetter – wenn die Weinheiligen mit uns sind – konnte wieder in Präsenz das Frühlingsfest in Oppenheim stattfinden. Neben der Aufnahme neuer Mitglieder erfreuten sich 80 Weinschwestern und Weinbrüder am Vortrag von Minister Wissing zum Jahresthema „Weinkultur und Digitalisierung“
von Axel Poweleit
Ein weiterer Brückenschlag zu den Mitgliedern in Form einer Online-Veranstaltung war das 3. Tempus Vini am Mittwoch, den 23.02.2022. Pünktlich um 19 Uhr begrüßte Brudermeister Prof. Dr.-Ing Axel Poweleit mehr als 50 Teilnehmer.
23. Februar 2022
(Jungweinprobe) – Tempus Vini
(Mittwoch) Prof. Dr. Ulrich Fischer – Sensorik und Klimawandel
weitere Informationen
Dem unermüdlichen Wirken unseres Bruderrates Hans-Günther Kissinger ist es zu verdanken, dass das Weinkulturseminar – als eine der ganz wenigen unserer Veranstaltungen – in Präsenz stattfinden konnte. Die etwa 30 Teilnehmer wurden vom Brudermeister Prof. Dr. Poweleit begrüßt.
Ehrenpreis der Weinbruderschaft Rheinhessen ging ans Weingut Huff in Nierstein
Ehrenpreis der Weinbruderschaft Rheinhessen ging ans Weingut Huff in Nierstein
Brudermeister Prof. Dr. Axel Poweleit überreichte stellvertretend für die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Kathrinen den von ihr gespendeten Ehrenpreis 2021 an Weinbautechniker Daniel Huff vom Niersteiner Weingut Georg Gustav Huff.
16.04.2021
Mit der gestrigen eVeranstaltung „TEMPUS VINI“ betragt die Weinbruderschaft Rheinhessen Neuland. 45 Weinschwestern und Weinbrüder erfreuten sich sehr, wenigstens auf elektronischer Weise wieder Kontakt in Form von sehen, kommunizieren und weinkulturellen Vorträgen zu bekommen. Versendete Probierweine unterstützten dies ebenfalls sehr gut.
Die Veranstaltung endete mit dem Wunsch auf eine Fortsetzung. Gastgeber für Folgeveranstaltungen können sich gerne beim Brudermeister melden.
Weiteres zur Veranstaltung siehe im Veranstaltungskalender.
23.03.2021
Die „Weinkultur in Deutschland“ wurde am 19.03.2021 von der Kulturministerkonferenz auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
der Herbst geht in seine Endphase. Hohes Geschick und große Aufmerksamkeit der Winzer ist gefragt aufgrund der vielfältigen Einflüsse von Temperatur, Traubenreife, Alkoholgehalte und vieles mehr bei der Lese …
Lassen wir uns nach der Reifezeit vom Ergebnis überraschen.
Ich möchte Sie auf zwei kleine Filme aufmerksam machen:
Auf YouTube können Sie den Stream unseres Sekretärs, Tobias Bieker, zum Majestätenjahr 2.0 abrufen. Ab 21.40 min. folgt das Statement zu unserer Weinbruderschaft.
www.youtube.de/Rheinhessen-erleben
Der Stream erhält weitere sehenswerte Inhalte, wie beispielsweise die moderne Erklärung der Qualitätspyramide durch unsere Weinschwester Dr. Eva Vollmer.
Lore Hübner wurde 90 Jahre alt.
Der SWR hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet. Dieser ist abrufbar durch folgende Eingabe im Browser: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/miss-sophies-90-geburtstag-in-oppenheim-100.html
Auf dem diesjährigen Rochuszirkel wurde einstimmig die Resolution, Weinkultur als Weltkulturerbe anzuerkennen, beschlossen. Den kompletten Text können Sie hier lesen.
Beim Frühlingsfest 2019 in Oppenheim wurde Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit von der Mitgliederversammlung zum neuen Brudermeister gewählt. Gleichzeitig gab es einen größeren Wechsel der Mitglieder des Bruderrates. Als Sekretär fungiert Tobias Bieker. Hier übergibt Otto Schätzel (l.) die Bruderschafts-Insignien an Prof. Dr. Axel Poweleit.
Der neue Bruderrat freut sich auf die Wahl und die kommenden Aufgaben.
Bild: Norbert Krupp
Am ersten Maiwochenende 2016 fand das Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften statt. Am Willkommensabend konnten mehr als 240 Weinschwestern und Weinbrüder in Oppenheim begrüßt werden. Am Folgetag fanden Delegiertentagung, Fachtagung und Erkundungsprogramm in Mainz statt. Am Abend auf der Laubenheimer Höhe dann das Galadinner. Die Verleihung des 1. Internationalen Scheupreises war in die Veranstaltung integriert und fand damit einen sehr würdigen Rahmen für die außerordentlich guten Weine der teilnehmenden Winzer.
Die Gemeinschaft der Deutschsprachigen Weinbruderschaften (GdW) hat auf Ihrer Delegiertenkonferenz beschlossen, die Weinbruderschaft Rheinhessen mit der Ausrichtung der nächsten Zusammenkunft zu betrauen.
Die Übergabe des Thyrsos der Weinbruderschaften an Brudermeister Otto Schätzel symbolisiert den Akt.
Die weinkulturell-thematische Auseinandersetzung mit dem Rheinhessen-Jubiläum 2016
kommt in großen Schritten voran. Bemerkenswert sind die am monatsletzten Samstag
erscheinenden weinkulturellen Beiträge der Weinbruderschaft Rheinhessen in der Allgemeinen Zeitung.